An diesem Tag wollen wir Menschen mit Autismus besonders in den Vordergrund rücken. Ungefähr 1% aller Menschen gehören nach statistischen Untersuchungen in Deutschland dazu. 3- 4-mal mehr Männer als Frauen sollen es sein. Insgesamt sind es hier in Deutschland demnach 820 000 Menschen.
Oftmals dauert es eine lange Leidenszeit bis die richtige Diagnose gefunden wird. Bei vielen bedeutet das lange Zeiten mit Depressionen und weiteren Diagnosen zu psychischen Erkrankungen. Liegt eine zusätzliche geistige Behinderung vor, kann eine Intelligenzminderung festgestellt werden, wird die Diagnose häufig auch schon im Kindesalter schneller gestellt.
Dennoch gestalten sich die Diagnosemöglichkeiten von Stadt zu Stadt von Bundesland zu Bundesland in Deutschland manches Mal sehr schwierig und zögernd. Da in diesem Bereich lange Wartezeiten und häufig nur Diagnosen durch Klinikaufenthalte möglich sind.
Für die Menschen, die keine Intelligenzminderung haben, sondern durch „intelligentes Anpassen“ ihren Weg bis hin zu hohen Schulabschlüssen gehen können, stellen sich dann im Berufsleben, bei Teamarbeit oder anderen intensiven menschlichen Kontakten Schwierigkeiten ein. Auch im familiären Miteinander kommt es zu Problemen und Missverständnissen, die über das normale Maß hinausgehen können.
Was wünschen wir also den Menschen mit Autismus, im Grunde die Verhaltensweisen, die wir allen Menschen wünschen: Respekt, Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Unterstützung, wo es nötig ist.